Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin überprüft ihre Bestände auf NS-Raubgut.
Das Deutsche Technikmuseum sammelt technisches Kulturgut aller Art. Dazu gehören nicht nur Großobjekte wie Lokomotiven, Flugzeuge und Schiffe, sondern auch zahlreiche Gegenstände des Alltagslebens, wie Radios, Schreibmaschinen, Fahrräder oder Fotoapparate.
Doch wie kamen diese Gegenstände ins Museum und vor allem: Wem gehörten sie zuvor?
Im Jahr 2017 hat das Museum begonnen, in seinen Sammlungen nach Objekten zu suchen, die während der NS-Zeit ihren zumeist jüdischen Eigentümern zu Unrecht entzogen wurden. Zunächst wurde die Sammlung historischer Kraftfahrzeuge auf ihre Provenienz hin überprüft.
Vom Mai 2019 bis Mai 2020 entwickelte das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Modellprojekt „Identifizierung von NS-Raubgut in technikhistorischen Sammlungen“ Methoden zur systematischen Bestandsüberprüfung.
Darauf aufbauend begann im Anschluss die tiefer gehende Untersuchung der Sammlungen. Das auf zwei Jahre ausgelegte Projekt „Identifizierung von NS-Raubgut in den zwischen 1982 und 1989 inventarisierten Beständen des Deutschen Technikmuseums“ wird erneut vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert.
Peter Schwirkmann
Leiter Sammlungsdienst
schwirkmann@technikmuseum.berlin
Tel 030 902 54 157
Elisabeth Weber
Tel 030 902 54 455
Peter Prölß
Tel 030 902 54 457