Vertikale Streifen in verschiedenen Gelbtönen. Unterbrochen von unterschiedlich breiten schwarzen Linien.

Kraft und Energie

Energie sparen und Kräfte sammeln oder Energie sammeln und Kräfte sparen? Kann ein kleines Kind eine große Person hochheben? Lässt sich Energie erzeugen und übertragen?

Kräftegleichgewicht

Für diesen Bereich müssen Sie Energie mitbringen, um Brücken zu bauen, Personen zu heben oder Hebel zu nutzen.

In einem hellen Raum steht ein aus orangenen Blöcken zusammengesetzter Brückenbogen. Auf den einzelnen Blöcken befinden sich Zahlen. Auf den untersten eine 1, auf den nächsten eine 2, auf dem höchsten ein 5. Der Brückenbogen ist etwa so groß wie die vier Mädchen, die vor und hinter dem Bogen stehen. Sie halten einzelne Elemente mit den Händen.
Beim Brückenbogen ohne Mörtel und Klebstoff ist Teamwork gefragt.
SDTB / C. Kirchner

Kraft

Zum Bewegen oder Verformen von Gegenständen benötigt man Kraft, um natürliche Kräfte wie die Erdanziehung zu überwinden. Schon seit Urzeiten nutzen Menschen Hilfsmittel, um diese Kräfte aufzubringen: Hebel, Flaschenzüge oder andere mechanische Geräte.

Bei Bauwerken wie Brücken oder Häusern müssen die Kräfte so verteilt werden, dass die Bauten stabil stehen und äußeren Einflüssen standhalten.

Eine Person stützt sich auf einen Tisch mit metallischer und leicht nach innen gewölbter Oberfläche. Sie dreht mit dem freien Arm einen Ring an, dessen Durchmesser ungefähr 30 cm beträgt.
Mit dem Taumelring lassen sich verschiedene Energieformen und –umwandlungsprozesse zeigen.
SDTB / G. Hidde

Energie

Wind- oder Wasserkraftwerke nutzen die Energie des Wassers oder Windes zum Erzeugen von Energie. Dabei wandeln sie die vorhandene Energie in eine nutzbare Form wie Strom um. Ein Teil davon geht durch Reibung in Wärme über und wird meist nicht in nutzbare Energie zurückgewandelt. Menschen benötigen Energie in allen Bereichen des Alltags: Beleuchtung, Wärme oder Transport. Ein Leben ohne Energie ist nicht möglich.

Im Vordergrund hängen fünf, etwa Tischtennisball große, identische Kugeln an je zwei V-förmig gespannten Fäden in einer Reihe. Hinter den Kugeln befindet sich ein Mädchen, das links von der Reihe eine weitere Kugel mit ihrer Hand gegriffen oder gerade losgelassen hat. Das Mädchen schaut konzentriert auf die Kugeln.
Das Newtonpendel demonstriert eindrucksvoll die Impuls- und Energieerhaltung.
SDTB / C. Kirchner