Im Winter (November bis April) schließt der Museumspark bereits um 16 Uhr. Aufgrund von Baumaßnahmen im Haus ist danach leider kein Zugang zur Schmuckproduktion möglich.
Handwerkliche Techniken und Arbeitsschritte der Schmuckproduktion
Fast jeder von uns hat ein Schmuckstück: einen Ring, eine Kette mit Anhänger oder ein Piercing. Aber Schmuck wurde erst zu einem Accessoire der Massen, als Mitte des 18. Jahrhunderts die manufakturelle Schmuckproduktion entstand: Techniken, die vorher alle zum Goldschmiedeberuf gehörten, wurden zu selbständigen Ausbildungsberufen. Durch diese Spezialisierung und das Zusammenspiel von Mensch und Maschine konnten die Handwerksbetriebe sehr effizient produzieren. Denn anders als bei der klassischen Goldschmiedekunst sind an der Herstellung eines Schmuckstücks etwa 50 unterschiedliche Berufe beteiligt. In diese handwerkliche Serienproduktion und ihre Arbeitsschritte gibt die Schmuck-Ausstellung des Deutschen Technikmuseums viele Einblicke.

SDTB / C. Kirchner
So entsteht ein Schmuckstück: Historische Maschinen bei der Arbeit

SDTB / C. Kirchner
Im Zentrum der Ausstellung stehen die sechs Verfahrenstechniken Prägen-Pressen-Stanzen, Ziehen-Walzen, Gießen, Goldschmieden, Guillochieren-Gravieren sowie die Kettenherstellung. Besucherinnen und Besucher können Schritt für Schritt verfolgen, wie ein Schmuckstück entsteht. Dabei kommen hand-, fuß- und elektrisch betriebene historische Maschinen zum Einsatz, wie die Friktionsspindelpresse zum Massivprägen oder die Schleudergussanlage zum Gießen von unterschiedlichen Schmuckteilen. Besonders beeindruckend ist der Fallhammer mit seinem sieben Tonnen schweren Schwung zum Hohlprägen. In zwei Stunden Akkordarbeit hob ein Präger mithilfe dieser Maschine das Gewicht einer Dampflock wie der preußischen P8, die im Lokschuppen I zu sehen ist.
Ketten werden seit fast 200 Jahren auch maschinell gefertigt. Bei regelmäßigen Vorführungen kann man die Kettenmaschine in Aktion erleben.
SDTB / C. Kirchner
Beim Guillochieren werden Linienmuster in eine Metalloberfläche geschnitten. Diese maschinelle Gravurtechnik wird im Deutschen Technikmuseum regelmäßig vorgeführt.
SDTB / C. Kirchner
Mit Walz- und Ziehmaschinen werden Schmuckstücke aus Drähten, Rohren oder Blechstreifen in Armreifen, Ringe oder Creolen verwandelt.
SDTB / J. F. Müller
Am Ende wird poliert. Dies kann manuell mit einer Poliermaschine passieren oder durch ein automatisches Polierverfahren.
SDTB / J. F. Müller
Beim Gießen können in einem Schritt mehrere Schmuckstücke hergestellt werden: Flüssiges Zinn wird in eine Gussmaschine gefüllt, die das Material durch schnelle Rotation in eine Silikonform drückt.
SDTB / C. Kirchner
Mit dem Fallhammer werden Schmuckteile geprägt: Das an einem Zugseil hochgezogene erhabene Relief fällt mit einem Schwung von sieben Tonnen auf das negative Gegenstück.
SDTB / C. Kirchner
Das Pforzheimer Schmuckhandwerk

SDTB / C. Kirchner
Zur Ausstellung gehören auch Medienstationen mit Filmdokumenten über die traditionsreiche Pforzheimer Schmuckindustrie, zum Beispiel über den Werdegang der berühmten Fabergé-Eier, die von 1989 bis 2009 in Pforzheim produziert wurden. Die Manufakturelle Schmuckproduktion im Deutschen Technikmuseum bietet so Handwerks-, Industrie- und Unternehmensgeschichte zum Anschauen und Anfassen. Die historischen Verfahren und das handwerkliche Know-how werden nicht nur bewahrt und dokumentiert. In Seminaren mit Studierenden sowie Praktikerinnen und Praktikern aus der Schmuckgestaltung und der Goldschmiedekunst geben Expertinnen und Experten ihr Wissen weiter. Dieses Engagement des Deutschen Technikmuseums ist Teil des Kooperationsprojektes „Manufakturelle Schmuckgestaltung“, das 2015 von der Deutschen UNESCO-Kommission auf die bundesweite Liste des Immateriellen Kulturerbes als Beispiel guter Praxis aufgenommen wurde.
Stipendium Pforzheim revisited – Berlin

SDTB / C. Kirchner
2021 feiert das Deutsche Technikmuseum das 10-jährige Jubiläum des Schmuckstipendiums. Seit 2011 hatten insgesamt 19 Personen die Möglichkeit in der Ausstellungswerkstatt „Manufakturelle Schmuckproduktion“ mit historischen Maschinen moderne Designs zu entwickeln. Das Artist in Residence Stipendium ist eine Kooperation der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Gold- und Silberscheideanstalt C. Hafner. Anlässlich des Jubiläums zeigte das Deutsche Technikmuseum in Kooperation mit der Galerie Noon vom 19. bis 21. November ausgewählte Arbeiten.
Weitere Informationen zum 10-jährigen Jubiläum des Schmuck-Stipendiums