Direkt zum Seiteninhalt springen
Der Gaming-Stuhl besteht aus einem rotem Kunststoffsitz und hat eine langgezogene, niedrige Form. Die Sitzpolster sind mit schwarzem Kunstleder bezogen. Montiert ist er auf einem rot lackierten wellenförmigen Metallgestell, das vorne weit über den Sitz hinausreicht. So ermöglicht das Gestell die Ablage der Füße auf einer Metallplatte, auf der die Gas-, Brems- und Kupplungspedale montiert sind. Vor dem eigentlichen Sitz ragt eine Stange vom Gestell in die Höhe, auf der ein Lenkrad befestigt ist.

Playseat Formula Rot mit Thrustmaster Formel 1 Bundle, 2021

Objekt des Monats März 2022

Der Gaming-Stuhl besteht aus einem rotem Kunststoffsitz und hat eine langgezogene, niedrige Form. Die Sitzpolster sind mit schwarzem Kunstleder bezogen. Montiert ist er auf einem rot lackierten wellenförmigen Metallgestell, das vorne weit über den Sitz hinausreicht. So ermöglicht das Gestell die Ablage der Füße auf einer Metallplatte, auf der die Gas-, Brems- und Kupplungspedale montiert sind. Vor dem eigentlichen Sitz ragt eine Stange vom Gestell in die Höhe, auf der ein Lenkrad befestigt ist.
Die Sitzhaltung des Gaming-Stuhls orientiert sich an den Rennwagen der Formel 1 und die rote Lackierung an der typischen Farbe des Sportwagenherstellers Ferrari. Das Logo der in der Formel 1 erfolgreichen Marke findet sich auf dem Lenkrad.
SDTB / C. Kirchner

Der Gaming-Stuhl für Computer-Rennspiele ist speziell auf Geschwindigkeitsrennen wie die Formel 1 zugeschnitten. Im Gegensatz zu einfacheren Ausführungen von Gaming-Stühlen wurde hier mehr Wert auf das Design gelegt. Der Stuhl und das Bundle (Lenkrad und Pedale) sind für Consumerprodukte eher kostspielige Modelle.

Gaming-Stühle verbreiteten sich im gewerblichen Bereich ab den 1970er Jahren in Spielhallen und Bowlingcentern. Für den privaten Gebrauch kaufen sie vor allem die besonders begeisterten Rennspielerinnen und -spieler. Autorennspiele sind seit Jahrzehnten ein äußerst beliebtes Genre von Computerspielen. Sie etablierten sich mit dem Aufkommen von Homecomputern, Spielkonsolen und Smartphones und sind heute fester Teil der Alltagskultur von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie spiegeln den Stellenwert des Autos in unserer Gesellschaft und prägen schon im Kindesalter das positive Image vom Auto und seiner Geschwindigkeit mit.

Das Deutsche Technikmuseum zeigt diesen Gaming-Stuhl bis zum 3. Juli 2022 in der Sonderausstellung „Wahnsinn – Illegale Autorennen. Wie stoppen wir den Temporausch?“. Er steht dort als ein Beispiel, über welche Wege die Leitbilder Geschwindigkeit und Wettkampf in der automobilen Kultur vermittelt werden. Die Frage, ob Computer-Rennspiele das Fahrverhalten beeinflussen, wurde vor über zehn Jahren wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse lieferten  keinen direkten Zusammenhang. Obwohl viele Menschen Rennspiele spielen, neigen nur extrem wenige zur Raserei im Straßenverkehr.