Wie funktioniert ein Museum als außerschulischer Lernort? Welche Methoden werden hier genutzt, die den schulischen Unterricht ergänzen?
Im Deutschen Technikmuseum bieten verschiedene Themengebiete einen breiten Zugang, um Technik spielerisch zu erleben und zu verstehen. Unsere buchbaren Angebote für Schulklassen bieten die Möglichkeit Schwerpunkte zu vertiefen. Klimaforschung, handwerkliche Produktion oder Elektrizität und vieles mehr werden durch unterschiedliche Zugänge theoretisch und praktisch begreifbar.
In unserer Fortbildung möchten wir Sie dazu einladen, ausgewählte Formate zu erproben.
Bitte melden Sie sich hierzu für zwei der unten aufgeführten Angebote auf der Seite https://fortbildungen.berlin/ an. Die Nummer der Fortbildung lautet 23.2-117679.
Wir freuen uns auf Sie!
Newsletter für Lehrkräfte
DÜNNES EIS - Komm mit auf Klima-Expedition!
Warum schmilzt das Eis in der Arktis? Und was bedeutet das für das Klima auf der ganzen Welt?
Diesen Fragen geht der Workshop für die 4. bis 6. Klasse in der Sonderausstellung „Dünnes Eis – Komm mit auf Klima-Expedition!“ nach.
Im Ausstellungsbereich schlüpfst du in die Rollen der Arktisforschenden und sammelst wichtige Klima-Daten. An den interaktiven Stationen der Ausstellung untersuchst du Eisbohrkerne, misst die Eisdicke und erforschst die Bedeutung von Wolken über der Arktis. Im praktischen Teil des Workshops experimentierst du zu den Themen Eis und Wasser und lernst unter anderem den Albedo-Effekt kennen, lässt Wolken entstehen und beobachtest das Wasser unter dem Eis.
Was hier vermittelt wird?
Forschen und experimentieren, um Klimaphänomene zu verstehen und den Wandel des Klimas zu begreifen.
Spaß mit mathematischen Themen
Wie viele Würfelnetze gibt es und welche Flächen benötigst du zum Bau eines Hexaeders, einer Pyramide oder eines sechsseitigen Prismas? Was haben Caesar oder die Freimaurer mit Entschlüsselungen zu tun und wie nutzt du Codes im Alltag?
Die Stationen der Hands-On-Ausstellung zu verschiedenen Themen der Mathematik im Junior Campus sind nicht nur für Kinder eine spannende Erfahrung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, aus den verschiedenen zur Verfügung stehenden Materialien selbst Körper zu bauen, symmetrische Flächenbilder zu erstellen oder zu Codeknacker zu werden.
Was hier vermittelt wird?
Aktives Ausprobieren und Rätseln vermitteln Spaß an mathematischen Themen.
Wie entsteht Papier?
In dem Workshop Papierschöpfen werden die einzelnen Schritte der historischen Papierproduktion anhand der Verwendung von Originalwerkzeugen vermittelt. Durch das Kennlernen der kostbaren Rohstoffe werden Impulse zum nachhaltigen Umgang gesetzt.
Die Teilnehmenden können einzelne Auszüge des Workshops erproben und die Unterschiede von industrieller und handwerklicher Produktionsverfahren diskutieren.
Was hier vermittelt wird?
Selber Papier herstellen und so den Wert des Materials zu schätzen lernen.
Schülerlabor Meilensteine
Was ist Elektrizität? Und wie haben Forscher vor mehr als 200 Jahren ihre neuesten Erkenntnisse dazu ausgetauscht?
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit das Schülerlabor Meilensteine kennenzulernen. Hier begeben sie sich auf die Spuren berühmter Forscher und erhalten Einblicke in die wissenschaftliche Arbeitsweise und die Geschichte wegweisender wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Thema „Elektricität“.
Mittels Nachbauten historischer Versuchsanordnungen und Originalquellen wie Alessandro Voltas Brief an die Royal Society wird die erste Batterie nachgebaut. Mit einem Elektrophor nach der Beschreibung von Georg Christoph Lichtenberg werden die nach ihm benannten Lichtenberg-Figuren erzeugt.
Was hier vermittelt wird?
Spannendes Lernen und Forschen mit Schriftquellen aus der Vergangenheit und der Replikation historischer Experimente.