TechLab: produzieren, lernen, selber machen!
Neuer interaktiver Ausstellungsbereich im Deutschen Technikmuseum / Raum für digitale Produktion und kreatives Experimentieren / Kostenfreie Workshops für Schulklassen und Familien
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Verwendung unserer Pressebilder.
Zum Download Klick auf das Bild, dann auf den Download-Button. Für Bildunterschriften und Fotonachweise: Klick auf das Bild, dann Klick auf das "i" unten rechts.
Das Highlight des TechLab ist der LaserDuo, ein großer Lasercutter für präziseSchnitte in Holz oder Acryl.
Foto: Daniele Ingrassia
Das Highlight im TechLab ist der LaserDuo, ein großer Lasercutter für präzise Schnitte in Holz und Acryl.
SDTB/ Foto: Ériver Hijano
Das TechLab ist ein Raum zum Experimentieren, Forschen und Selbermachen – mit oder ohne Vorkenntnisse.
SDTB/ Foto: Ériver Hijano
Upcycling: Im TechLab werden aus Plastikflaschen schicke Lampen.
SDTB/ Foto: Ériver Hijano
Die Kreativ-Projekte im TechLab lassen sich prima gemeinsam umsetzen.
SDTB/ Foto: Ériver Hijano
Der Lasercutter namens LaserDuo ist das Highlight der Ausstellung. Bei dieser OpenSource Hardware werden für die Herstellung keine Spezialmaschinen benötigt. So können weltweit alle die Maschine nachbauen und optimieren.
SDTB/ Foto: Ériver Hijano
Pressemitteilung
TechLab: produzieren, lernen, selber machen!
Neuer interaktiver Ausstellungsbereich im Deutschen Technikmuseum / Raum für digitale Produktion und kreatives Experimentieren / Kostenfreie Workshops für Schulklassen und Familien
Das Deutsche Technikmuseum erweitert sein Angebot: Das TechLab ist ein neuer interaktiver Ausstellungsbereich zum Thema digitale Produktion. Wie entstehen neue Ideen? Wie werden daraus echte Produkte? Und was bedeutet Open Source? Das können die Museumsgäste ab sofort im TechLab herausfinden. Hier stehen moderne Technologien wie 3D-Druck, Lasercutting und andere computergestützte Fertigungsverfahren im Mittelpunkt. Das Highlight ist der LaserDuo, ein großer Lasercutter für präzise Schnitte in Holz oder Acryl. Damit ist zudem erstmals Open Source Hardware in einem Museum zu sehen. Die Besucherinnen und Besucher des TechLab erleben dort die verschiedenen Maschinen in Aktion und werden selbst kreativ. Sie lernen den Umgang mit Hightech-Werkzeugen kennen oder setzen eigene kleine Projekte um – das TechLab bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen.
Neben der Ausstellung gibt es wechselnde kostenfreie Workshops, Vorführungen und offene Werkstattzeiten. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um nachhaltiges Design, Reparatur und innovative Fertigungsprozesse. Das TechLab greift damit das Konzept der FabLabs auf – offene Werkstätten, die gemeinsames Lernen und eine ressourcenschonende Produktionsweise fördern.
Das TechLab im Deutschen Technikmuseum ist während der regulären Museumsöffnungszeiten zugänglich.
Es gibt eine feste Ansprechperson vor Ort, die Fragen beantwortet und bei ersten Projekten unterstützt. In den kostenfreien, buchbaren Workshops für Schulklassen entdecken die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des 3D-Drucks oder lernen, Alltags-Gegenstände mit einfachen Mitteln zu reparieren. An Wochenenden und in den Ferien finden zusätzliche Programme für Familien statt, unter anderem zum Thema Upcycling.
Das TechLab wurde durch Mittel des Fördervereins des Museums, der „Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin e.V.“ ermöglicht.
Wo finde ich das TechLab?
Das TechLab befindet sich im Hauptgebäude des Museums, im Erdgeschoss des Museumsbereichs „Beamtenhaus“, zwischen den beiden Lokschuppen.
Weitere Informationen zu den Angeboten:
Weitere Informationen zu den kostenfreien, buchbaren Angeboten für Schulklassen und den offenen Familien-Angeboten des TechLab entnehmen Sie bitte dem Pressematerial zum Download im Pressebereich auf unserer Website.
Sie finden zudem weitere aktuelle Informationen zu den Angeboten und Terminen des TechLab auf der Ausstellungs-Seite des TechLab auf unserer Website:
https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/techlab/