Auf Spurensuche: Provenienzforschung im Technikmuseum

SDTB / K. Boegner
Das Deutsche Technikmuseum verfügt über zwei fest angestellte Mitarbeitende und eine Beschäftigte im Rahmen eines Drittmittelprojektes für die Provenienzforschung. Das Team überprüft die Sammlung des Museums systematisch auf Objekte, die einen Bezug zu NS-Raubgut, DDR-Unrecht oder kolonialen Kontexten haben.
Programm zum Tag der Provenienzforschung:
Drucksteine erzählen von einer vergessenen Berliner Steindruckerei und der Verfolgung der Brüder Gerson im NS
Führung mit dem Team der Provenienzforschung
14 Uhr | Dauer: ca. 30 min. | Treffpunkt: Foyer
Mehr zum Thema findet Ihr in der Online-Ausstellung "Paul Pittius" unter:
https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/paul-pittius/
Kunstblumen aus der DDR erzählen ein Jahrhundert
Führung mit dem Team der Provenienzforschung
15 Uhr | Dauer: ca. 30 min. | Treffpunkt: Foyer
Mehr zum Thema findet Ihr in der Online-Ausstellung "Kunstblumen/Ankäufe DDR" unter:
https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/ddr-erwerbungen/
Der Tag der Provenienzforschung ist eine Veranstaltung des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V.
https://www.arbeitskreis-provenienzforschung.org/
- Veranstaltung
- Uhr
90 Minuten - DE
- Technikmuseum
Altbau: 4.OG, Vortragssaal - Erwachsene, 12 €
ermäßigt, 6 €
nur Museumseintritt - Anmeldung nicht erforderlich
- Zugang mit Rollstuhl möglich