Direkt zum Seiteninhalt springen
Eine Bildrolle enthüllt eine gemalte Vision des Technikmuseums: Im Neubau ein originaler Dampfer, Mühlen im Park, in der Ladestraße raucht eine Lok, im Landwehrkanal fahren historische Schiffe. Darüber steht auf einem Transparent „Museum für Verkehr und Technik Berlin“.

Unsere Geschichte

Eine kurze Geschichte der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs gab es in Berlin fast 40 Jahre lang kein Technikmuseum. Ein Förderverein gründete sich bereits 1960 mit dem Ziel, das zu ändern. Im Dezember 1983 eröffnete schließlich das „Museum für Verkehr und Technik“ mit 1.700 Quadratmetern Ausstellungsfläche im heutigen Eingangsgebäude an der Trebbiner Straße in Berlin-Kreuzberg – in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Anhalter Bahnhof und zum Verkehrsknotenpunkt Gleisdreieck. Das Museumskonzept hatte der Gründungsdirektor Prof. Günther Gottmann entwickelt. Der Fokus lag dabei von Beginn an auf der Verbindung zwischen Mensch und Technik. Die ersten Ausstellungen zeigten unter anderem Objekte zur Drucktechnik, zum Straßenverkehr oder Schiffsmodelle und Schiffsmotoren. Auch ein Vorgänger des heutigen Science Center Spectrum war von Anfang an dabei.

In der Nachfolge von hundert technischen Sammlungen

Schwarzweißfoto: Die Ausstellung in der Industriehalle des ehemaligen Hamburger Bahnhofs. Unter der aufwendigen Dachkonstruktion aus Stahl und Glas ist der Raum mit Vitrinen gefüllt, in denen Eisenbahnmodelle zu erkennen sind.
Blick in das 1906 eröffnete Verkehrs- und Baumuseum im ehemaligen Hamburger Bahnhof. Das Deutsche Technikmuseum versteht sich als Nachfolgeinstitution dieser Einrichtung und hat eine Reihe seiner Bestände übernommen.
SDTB, Historisches Archiv / C. Fernstädt

Das neue Museum war damit der Nachfahre von fast hundert Berliner Sammlungen der Vorkriegszeit, die dem staunenden Publikum technische Themen näherbrachten. Zu den populärsten gehörte neben dem Verkehrs- und Baumuseum seit 1900 das Institut und Museum für Meereskunde. Der überwiegende Teil seiner einzigartigen Objekte ging verloren, aber einige der geretteten Schätze befinden sich heute in der Dauerausstellung zur Schifffahrt.

Kontinuierliche Erweiterung und Rosinenbomber an der Neubau-Fassade

Auf einer Betonterrasse eines Rohbaus stehen viele Menschen, während zugleich ein Flugzeug mittels eines Krans auf die Ebene herabgelassen wird.
Im Mai 1999 wurde das Wahrzeichen des Museums, der Rosinenbomber, an der Fassade des gerade entstehenden Neubaus angebracht.
SDTB / C. Kirchner

Seit seiner Eröffnung hat das Museum seine Sammlung und Ausstellungsflächen kontinuierlich ausgebaut. In den 1980er Jahren kamen sowohl die beiden Lokschuppen als auch das Beamtenhaus hinzu. Nun gab es neue Dauerausstellungen, etwa zum Schienenverkehr, zur Papier- und Textiltechnik und zur Kofferproduktion. 1989 präsentierte das Museum dann die Rechenmaschine Zuse Z1, den von Erfinder Konrad Zuse selbst erstellten Nachbau des ersten Computers.

Das erste Highlight im neuen Jahrzehnt war im Jahr 1990 die Eröffnung des Science Center Spectrum im „Schwechtenkopfbau“ an der Ladestraße, 1995 erfolgte die Anbindung des Zucker-Museums – damals noch im Wedding, seit 2015 als neu konzipierte Ausstellung am Standort Kreuzberg. 1996 war dann ein besonders ereignisreiches Jahr: Es wurde der Grundstein für den Neubau gelegt und das Museum nannte sich um in „Deutsches Technikmuseum Berlin“. Drei Jahre später feierte der Neubau sein Richtfest und das Museum bekam sein Wahrzeichen: Der Rosinenbomber, die Douglas C47 „Skytrain“, wurde an der Fassade aufgehängt.

Ausstellungen im Neubau und Ausbau der Ladestraße des Museums

Blick in eine Lagerhalle, die offensichtlich neu restauriert wurde: Die Böden und Wände glänzen weiß, die Stahlkonstruktion der Decken geben den Blick auf Glasgauben frei.
Zustand der Ladeschuppen nach dem Umbau, 2011. Die originale Stahlkonstruktion der Decken inklusive Glasgauben wurde erhalten beziehungsweise originalgetreu wiederaufgebaut.
SDTB / V. Kreidler

2001 wurde die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin gegründet. Ein Jahr später kamen das Zeiss-Großplanetarium und die Archenhold-Sternwarte unter das Dach der Stiftung. 2016 wechselten die beiden astronomischen Einrichtungen in die Stiftung Planetarium Berlin. Mit Beginn des Millenniums füllten sich die 12.000 Quadratmeter Neubau-Fläche mit Leben: Archiv und Bibliothek zogen ein, 2003 wurde die Dauerausstellung Schifffahrt, 2005 die Luft- und Raumfahrt eröffnet. Seit 2007 heißt das Museum „Deutsches Technikmuseum“.

Auch in der ehemaligen Ladestraße des Anhalter Güterbahnhofs, direkt neben dem Spectrum, wuchs das Museum seit 2011 mit der Dauerausstellung zum Straßenverkehr weiter. 2015 eröffnete hier die Dauerausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“. Mit über 500 Objekten gibt sie Einblicke in die Welt der technischen Vernetzung. Im selben Jahr fand das ehemalige Zucker-Museum seine neue Heimat im Technikmuseum mit einer neu konzipierten Ausstellung. So weitet das Technikmuseum seine Perspektive und gibt neue Einblicke in die Kulturgeschichte der Technik und die Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die Lebenswirklichkeit des Menschen, heute und in der Zukunft.