
Ein Leben ohne technische Vernetzung? Schwer vorstellbar! Informations- und Kommunikationsnetze sind nicht erst seit dem Zeitalter des Internet wichtige Bestandteile unseres Alltags. Dieses Buch vereint 30 historische und zeitgenössische Gegenstände, mit denen Menschen sich vernetzt und ausgetauscht haben: vom Telegrafenkabel bis zur Datenbrille. Außergewöhnliche Geschichten rund um solche »Netz-Dinge« beleuchten die kulturellen und technischen Hintergründe der Vernetzung.
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (Hg.)
Netz-Dinge. 30 Geschichten – Vom Telegrafenkabel bis zur Datenbrille
be.bra verlag, 172 Seiten, 16 Euro
ISBN 978-3-89809-143-5
Bildtelefonat über den heimischen Fernseher: Versuchsanordnung im Rahmen des BIGFON-Projekts der Deutschen Bundespost, 1983
SDTB / Historisches Archiv
Stück des ersten transatlantischen Telegrafenkabels, 1858
SDTB / Foto: C. Kirchner
Laptops der »One Laptop per Child«-Initiative mit aufgeklappten Antennen für Mesh-Netze.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Guy-Fawkes-Maske, 2015
SDTB / Foto: C. Kirchner
Zukunftsfantasie »drahtloses Privattelefon und Fernseher«: Sammelbild, 1930
SDTB / Historisches Archiv
Telegrafen-Kabel-Verlegung geglückt: Amerika und England reichen sich die Hände über den Atlantik hinweg, Illustration von 1858.
Library of Congress / Baker & Godwin