
Ob der Panzer eines Hummers, eine Kartoffel oder ein Baumstamm – sie alle enthalten Zuckerverbindungen. Als Baustoff, Energielieferant und Informationsträger sind Zucker allgegenwärtig. Ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde. Reich illustriert erzählt dieses Buch die Geschichte des Zuckers in all seinen Formen durch biologische Reiche und menschliche Gesellschaften hinweg. Während Zucker als Süßungsmittel zunehmend in der Kritik steht, ist er als Ersatz für fossile Rohstoffe ein Hoffnungsträger für Medizin, Industrie und Energiegewinnung.
Volker Koesling, René Spierling (Hg.)
Alles Zucker! Nahrung, Werkstoff, Energie
be.bra verlag, 256 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-89809-142-8
Blick in die Zucker-Ausstellung: Vitrinen mit verschiedenen zuckerbasierten Werkstoffen.
SDTB / C. Kirchner
Zeichnung einer Zuckerrübe. „N“ steht für Ausgeglichenheit in Ertrag und Zuckergehalt.
SDTB / Historisches Archiv
Ausbildung am Polarimeter im Zuckerinstituts im Verein der Rübenzuckerindustrie.
SDTB / Historisches Archiv
Zange zum Zerkleinern von Zuckerhüten für den häuslichen Bedarf aus dem 19. Jahrhundert.
SDTB / C. Kirchner
Eine Zuckerzange in Form eines silbernen Storches, der auf einem Frosch steht (18. Jahrhundert).
SDTB / C. Kirchner
Werbung für den Gebrauch von Zucker und Süßstoff.
SDTB / Historisches Archiv