Krawatten der DR und DB, 1991/1994
Objekt des Monats November 2019
Krawatten sind in der Regel kein Symbol für Veränderung – bei diesen beiden Exemplaren ist das anders.
Auf den ersten Blick fast identisch, zeigt sich beim genauen Hinschauen ein entscheidender Unterschied: Auf der rechten Krawatte ist das heutige Logo der Deutschen Bahn AG, der sogenannte DB-Keks, zu sehen. Sie ist damit als Teil der Dienstkleidung des DB-Zugpersonals zu erkennen. Die linke Krawatte ist in Farbgebung und Material sehr ähnlich, trägt jedoch in der Mitte die Aufschrift „DR“. Sie steht für die Deutsche Reichsbahn der DDR. Beide Krawatten stammen aus den frühen 1990er Jahren, der Zeit kurz nach der Wiedervereinigung.
Schrittweise Vereinigung der beiden Eisenbahngesellschaften
Damals wurden nicht nur die beiden deutschen Staaten vereinigt, sondern auch deren Eisenbahngesellschaften. Das war keine leichte Aufgabe, hatten sich die Bahnen in Ost und West doch über 40 Jahre getrennt voneinander entwickelt.
Details wie die Krawatten zeigen, dass der Zusammenschluss nicht von einem Tag auf den anderen geschah, sondern allmählich vonstatten ging. Nach der politischen Wiedervereinigung existierte in den neuen Bundesländern die Deutsche Reichsbahn zunächst parallel zur Deutschen Bundesbahn in Westdeutschland weiter. 1991 wurden bei der DR sogar noch einmal neue Dienstuniformen eingeführt, die denen der westdeutschen Kolleginnen und Kollegen schon sehr ähnlich sahen. Am 1. Januar 1994 wurde aus der westdeutschen Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn der DDR die Deutsche Bahn AG gegründet. Sie feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum.