Direkt zum Seiteninhalt springen
Ein modernes Neubaugebäude mit Glasfassade. An einer Stahlkonstruktion auf dem Dach hängt ein Flugzeug.

Raum der Wärme

Vorbeikommen, aufwärmen, mitmachen: Wir laden ein in unseren „Raum der Wärme" im Neubaueingang in der Trebbiner Straße.

Logo der Berliner Initiative Netzwerk der Wärme. Oben in einem Kreis ein orangener Comic-Bär auf lila Grund, der ein rotes Herz in den Pfoten hält. Darunter der Schriftzug "Netzwerk der Wärme".

Wir laden zum Aufenthalt in unseren „Raum der Wärme" ein. Im Neubaueingang in der Trebbiner Straße öffnen wir einen geheizten Raum für Menschen, die finanziell und sozial von der Energiekrise betroffen sind. In unserem „Raum der Wärme" gibt es warme Getränke, Mal- und Bastelsachen und Bücher.

Zudem laden wir die Menschen, die in unseren "Raum der Wärme" kommen, herzlich dazu ein, unser Museum zu besuchen und an unseren Angeboten teilzunehmen.

Der „Raum der Wärme“ im Deutschen Technikmuseum ist Teil des Berliner „Netzwerks der Wärme". Das „Netzwerk der Wärme“ möchte dazu beitragen, die Berlinerinnen und Berliner angesichts steigender Energiepreise und Lebenshaltungskosten gut durch den bevorstehenden Winter zu bringen.

 

Die Öffnungszeiten

Der „Raum der Wärme" im Deutschen Technikmuseum ist bis 31. März während unserer Museumsöffnungszeiten geöffnet:

Di - Fr: 9 - 17:30 Uhr

Sa, So: 10 - 18 Uhr

Montag geschlossen

 

Sonderöffnungszeiten

Internationaler Frauentag 8. März: 10 - 18 Uhr

 

Mehr Informationen

Mehr Informationen zum Berliner „Netzwerk der Wärme“ finden Sie unter dem folgenden Link:
Website Netzwerk der Wärme

Nützliche Adressen und Telefonnummern, um obdachlosen Menschen zu helfen oder selbst Hilfe zu finden, gibt es unter folgendem Link bei der Berliner Kältehilfe:
Website der Berliner Kältehilfe