Wir feiern! Einfach für Dich.
Das Deutsche Technikmuseum feiert 2023 sein 40-jähriges Jubiläum. 1983 eröffnet, gehört das beliebte Familienmuseum zu den weltweit führenden Technikmuseen. Mit über 600.000 Besuchen im Jahr ist es eines der beliebtesten Museen der Hauptstadt. Unter dem Motto „Einfach für Dich.“ laden wir zu einer erlebnisreichen Reise durch die Kulturgeschichte der Technik ein. Auf 28.500 Quadratmetern bieten wir faszinierende Ausstellungen zu Luftfahrt, Schifffahrt, Schienenverkehr, Automobilität, Fototechnik, Computergeschichte und vielem mehr. Das Museum ist ein Ort für kritische Auseinandersetzungen mit Technik. Eine umfangreiche technikhistorische Bibliothek und das Historische Archiv ergänzen das Angebot.
Im Museum kann Technik gemeinsam und spielerisch erlebt, ausprobiert, verstanden und diskutiert werden. Besonders in den Sonderausstellungen sind aktuelle Themen mit Technikbezug wie Klimawandel, Energiewende oder die Mobilität der Zukunft präsent. Mit seinen täglichen Vorführungen und Führungen, Workshops und Mitmach-Angeboten ist das Deutsche Technikmuseum ein Ort für das gemeinsame Erlebnis. Der idyllische Museumspark mit Windmühlen, Schmiede und Brauerei ist eine Oase in der Großstadt.
Der Rosinenbomber vom Typ Douglas C-47 B „Skytrain“ über der Terrasse des Neubaus ist das Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums.
SDTB / C. Kirchner
Im Science Center Spectrum laden mehr als 150 Experimente zum Forschen und Mitmachen ein.
SDTB / C. Kirchner
Eine Oase in der Großstadt: Der weitläufige Museumspark lädt zum Entspannen ein.
SDTB / H. Hattendorf
Steigende Besuchszahlen
Die Besuchszahlen haben sich seit der Corona-Epidemie wieder deutlich stabilisiert, das Jubiläumsjahr könnte sogar zum neuen Rekordjahr werden. So erzielten wir im April mit 80.831 Besuchen die höchste monatliche Besuchszahl in unserer Geschichte. Auch baulich stehen die Zeichen auf Optimierung: In 2023 startet der Architekturwettbewerb für das neue Eingangsgebäude des Museums. Dieses soll das Hauptgebäude mit dem Museumsareal Ladestraße und dem Science Center Spectrum verbinden und so den Besucherinnen und Besuchern einen bequemen und zentralen Zugang zu allen Bereichen des Hauses bieten. In diesem Jahr wird nun entschieden, wie das neue Eingangsgebäude aussehen und wer es bauen soll.
Umfangreiches Programm zum Jubiläum
Zum Jubiläum hat das Museum ein umfangreiches Festprogramm aufgelegt. Noch bis Anfang Dezember läuft die Foto-Sonderausstellung „Signs of Change“ mit Fotografien von Olaf Otto Becker, die den Klimawandel in verschiedenen Regionen der Welt dokumentieren. Das Thema verweist bereits auf die große Sonderausstellung, die im Herbst startet: Ende November eröffnet in der Ladestraße des Museums die Ausstellung „Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition!“ Vorrangig für Schulklassen und Familien konzipiert, wird hier der Klimawandel am Nordpol thematisiert – mit vielen Mitmach-Angeboten und ganz auf die Zielgruppe zugeschnitten.
Auf der Bühne im Museumspark begrüßte Museumsdirektor Joachim Breuninger (links) die Gäste. Rechts neben ihm der frühere Stellvertretende Direktor Joseph Hoppe.
SDTB / Foto: Florian Reimann
Der Tiger war ein besonders beliebtes Motiv beim Kinderschminken.
SDTB / Foto: Florian Reimann
Ein Dampflok-Shuttle fuhr zwischen Museum und Südkreuz.
SDTB / Foto: Florian Reimann
Many hands-on activities attracted visitors to the Museum Park.
SDTB / Foto: Florian Reimann
Schon die kleinsten Gäste durften sich im Münze Prägen üben.
SDTB / Foto: Florian Reimann
Großes Sommerfest im Juli
Höhepunkt des Jubiläums-Reigens war ein großes Sommerfest am 2. Juli. Zu diesem eintrittsfreien Museumssonntag haben wir ein umfangreiches Programm für Groß und Klein aufgelegt. Im Museumspark gab es unseren beliebten Verkehrsparcours, Kinderschminken und vieles mehr. Ein Highlight war der historische Pendelverkehr zwischen dem Bahnhof Südkreuz und dem Museumspark. Im Lokschuppen wurde unter dem Motto „Kleine Bahn ganz groß!“ das detailgetreue Modell des Anhalter Bahnhofs vorgeführt, in der Ladestraße fand das Repair-Café statt.

SDTB / M. Jahre
Auch andere Angebote warteten im Museumspark auf Publikum: der beliebte Verkehrsparcours mit fantasievollen Fahrzeugen, die Fahrradwerkstatt inklusive Beratung durch Rückenwind e.V., das Farbschleuderrad von KidBike e.V., die Spectrum-Bühne zeigte eine unterhaltsame Experimente-Show, die Schmiede bot Vorführungen, Familien konnten im Museumspark Kinderschminken, Glitzer-Tattoos und eine abwechslungsreiche Spielstraße ausprobieren. Ein Glücksrad mit vielen Preisen aus dem Museum lud dazu ein, sein Glück zu versuchen!
Auch im Innern des Museums war ein abwechslungsreiches Programm geboten: Die Besucherinnen und Besucher konnten eine Jubiläumsmünze prägen, es gab Vorführungen in den Bereichen Textil, Druckwerkstatt und Papierschöpfen. Das Spectrum wartete mit den Programmpunkten „Kälter als kalt“ und „Atmosph' Air“ auf.
Bunter Trubel im Museumsfoyer: Es kamen über 9.000 Gäste zum Geburtstagsfest.
SDTB / Foto: Florian Reimann
Frisch vom Kinderschminken kommend fährt sich der Verkehrsparcours noch viel flotter!
SDTB / Foto: Florian Reimann
Die Vorführungen zum Papierschöpfen waren gut besucht.
SDTB / Foto: Florian Reimann
Vorführungen in der historischen Schmiede gehörten ebenfalls zu den Höhepunkten des Programms.
SDTB / Foto: Florian Reimann
Kleine und große Gäste des Museums auf dem Verkehrsparcours an der Mühle.
SDTB / Foto: Florian Reimann